Frühförderung im Kindergarten
Bei der Frühförderung im Kindergarten geht es darum, dass beispielsweise den Eltern Möglichkeiten gezeigt werden, wie man Kinder mit einfachen Übungen und Spielen fördern kann.
Grundsätzlich gilt, dass man für die Kinder Sprechanreize schafft. Die Erwachsenen sollen Sprachvorbild und Imitationspartner sein. Das Kind soll zum Sprechen motiviert werden, es soll – je nach Spielsituation – frei sprechen oder nachsprechen.
Die Förderschwerpunkte sind nicht isoliert, sondern übergreifend anzusehen. Es werden nicht bei jeder Maßnahme alle Fördermöglichkeiten aufgeführt.
Hier eine kleine Auswahl zu verschiedenen Bereichen:
Förderschwerpunkt | Material |
---|---|
Sprache, logisches Denken und logische Zusammenhänge | Einsatz von geeigneten altersadäquaten Bildern (Märchen, Bilderbücher, Bildergeschichten …) |
Auditives Gedächtnis, Abstraktion, logisches Denken, Aufmerksamkeit, Konzentration, Motivation … | Kurze Geschichten vorlesen (CD´s / Kassetten) → das Kind darf auf seine Weise nacherzählen, bzw. weiter erzählen |
Feinmotorik, visuelle Wahrnehmungsgenauigkeit, Strategien entwickeln, Ausdauer, Sprache, Aufmerksamkeit … | Puzzles: Puzzleteile aufteilen – Wer hat als erstes seine Teile untergebracht? Zwei Puzzles um die Wette legen, abwechselnd Suchaufgaben stellen. → „Ich sehe …“ „Wo ist z.B. der …“ |
Visuelle Fähigkeiten – Gedächtnis, Merkfähigkeit, Konzentration, Motorik, Aufmerksamkeit | Memory (zwei gleiche Bilder, Symbole) Memory (Gegensätze finden, z.B. groß + klein) |
Sprache, logisches / abstraktes Denken, Strategien entwickeln, Aufgabenverständnis | Memory (Gegensätze finden, z.B. groß + klein, und diese auch benennen) |
Akustische Differenzierung / Wahrnehmungsgenauigkeit, Aufgaben-/Instruktionsverständnis, Merkfähigkeit, Kurzzeitgedächtnis, Aufmerksamkeit | Kartenspiele: z.B. „zwei gehören zusammen“ Kuh- Schuh, Wein – Schwein → hören sich ähnlich an, sind aber verschieden |
Feinmotorik, haptische Fähigkeiten (Tastsinn), Merkfähigkeit, Kurzzeitgedächtnis | Spiel „Blinde Kuh“: z.B. fünf Gegenstände aus „Blinde Kuh“ auswählen, anschauen – benennen – merken – Augen schließen; der Spielpartner nimmt einen Gegenstand (oder auch zwei) weg → Was fehlt? Spielvariante: Es können auch Gegenstände ausgetauscht werden. |
Informationen zum Thema Frühförderung kann man auf der Homepage des Bundesverband „Lernen fördern“ nachlesen. (www.lernbehinderungen.de)
Frühfördergruppe
An der Roßbergschule und an der Grundschule Horb-Mühlen gibt es jeweils eine Frühfördergruppe. Diese Frühfördergruppe besuchen Kinder, die in ihrem letzten Kindergartenjahr sind oder vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, da diese einen besonderen Förderbedarf haben.
Dieser Förderbedarf kann zum Beispiel in den Bereichen sein:
– Fein-/Grobmotorik
– Aufmerksamkeitsprobleme
– Konzentrationsschwäche
– Gruppenverhalten
– Probleme in der Sprache/Sprachentwicklung
– Wahrnehmung
Wo und wann findet die Gruppe statt?
An einem Vormittag oder Nachmittag im Zeitraum von 90 Minuten in einem Raum der Grundschule oder der Beratungsstelle an der Roßbergschule.
Was lernt Ihr Kind in der Gruppe?
– spielerischer Umgang mit Mengen
– phonologische Bewusstheit
– Selbstständigkeit
– Selbstbewusstsein
– Sozialverhalten
– Arbeitsverhalten
– Körperbewusstsein
Ihr Kind lernt noch nicht lesen und schreiben!
Wie läuft die Anmeldung?
Nach Rücksprache mit den Erziehern im Kindergarten melden Sie Ihr Kind telefonisch bei einer der Beratungsstellen an.
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen/Personen
Um in der Frühförderung erfolgreich arbeiten zu können, ist die Zusammenarbeit mit all den Personen wichtig, die mit den Kindern im engen Kontakt stehen. Hierzu gehören:
– Eltern
– Erzieher
– Kooperationslehrer/-lehrerinnen
– Ergotherapeutenen
– Integrationshelfer
– interdisziplinäre Frühförderstelle
– (Kinder-)Ärzte
Was uns noch wichtig ist!
Alle Mitarbeiter in der Frühförderung unterliegen der Schweigepflicht!
Für Beratung und Förderung entstehen für die Eltern keine Kosten!
Es wird kein Rezept benötigt!
Es finden regelmäßig Elterngespräche statt, in denen wir die Eltern gerne üb er die Entwicklung und das Verhalten Ihres Kindes beraten.
Beratungsstellen zur Frühförderung im Landkreis Freudenstadt
Beratungsstelle an der Christophorusschule Freudenstadt
Ansprechpartnerin:
Ludwig-Jahn-Straße 32
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441-920-2112
Fax: 07441-920-2199
Mail: beratungsstelle@christophorusschule.de
Beratungsstelle an der Brüder-Grimm-Schule Glatten
Ansprechpartnerin: Frau Wieder
Schulstraße 1
72293 Glatten
Tel.: 07443-2409929
Fax: 07443-171833
Mail: beratungsstelle@brueder-grimm-schule-glatten.de
Beratungsstelle an der Roßbergschule Horb
Ansprechpartner: Herr P. Straub
Roßbergstraße 11
72160 Horb am Neckar
Tel.: 07451-537080
Fax: 07451-5370820
Mail: rossbergschule-horb@t-online.de