An der Roßbergschule besteht seit einigen Jahren im Rahmen des Qualitätsentwicklungsprozesses eine Gruppe, die den Entwicklungs- bzw. Veränderungsprozess anleitet und begleitet. Diese Gruppe, die vorher „Entwicklungsgruppe“ genannt wurde, wird seit dem Schuljahr 2010/2011 als „Steuergruppe“ bezeichnet.
Aufgaben der Steuergruppe
Die Steuergruppe arbeitet im Auftrag des Kollegiums.
Die Aufgaben der Steuergruppe umfassen:
- Gemeinsame Übernahme der Prozessverantwortung mit der Schulleitung für die mit dem Kollegium vereinbarten Projekte zur Schul- und Qualitätsentwicklung
- Einbeziehung in den Prozess der Qualitätsentwicklung und regelmäßige Information des Kollegiums, der Schüler und Eltern.
- Protokolle zur Dokumentation und Überprüfung (Soll-Ist-Zustand)
Aufgaben des Kollegiums
Die Qualitätsentwicklung ist Aufgabe des gesamten Kollegiums. Es ist Auftraggeber der notwendigen Veränderungsprozesse und stellt die Mitarbeiter für die Projektgruppen.
- ständige Selbst-Evaluation
Aufgaben der Schulleitung
Die Schulleitung unterstützt aktiv die Arbeit der Steuergruppe. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen im Blick haben.
Zeitrahmen / Dauer der Mitgliedschaft
Die Mitglieder der Steuergruppe werden durch die GLK für ein Schuljahr bestätigt. Die Schulleitung ist ständiges Mitglied der STG.
Die Steuergruppe besteht aus mindestens fünf Mitgliedern: Schulleitung (Rektor, Konrektor) sowie je ein Vertreter aus den Klassen 1 bis 3, 4 bis 6 und 7 bis 9.
Ablauf des Qualitätsentwicklungsprozesses
Die Themen der Qualitätsentwicklung werden durch die GLK (letztlich verantwortlich durch die Schulleitung) bestimmt.
Die Steuergruppe koordiniert die einzelnen Vorhaben (z. B. Planung von Schulfesten, Sportveranstaltungen, Planung Pädagogischer Tage, etc.).
Von der GLK gebildete Projektgruppen bearbeiten die Themen der Qualitätsentwicklung. Die Arbeit dieser Projektgruppen bleibt in der Regel zeitlich begrenzt.