Startseite » Lernen & Leben » Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Im Schulkonzept der Schule ist es vorgesehen, dass man die Schüler mit den zusätzlichen Angeboten der Arbeitsgemeinschaften in verschiedenen Bereichen fördert. Diese Förderung betrifft die Bereiche

  •  bewegte Schule durch Sportangebote
  •  ganzheitliches Lernen
  •  sinnvolle Freizeitgestaltung
  •  musisch-kreative Förderung

Die Roßbergschule bietet mithilfe einiger Lehrbeauftragten zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an. Die AGs sollen den Kindern die Möglichkeit geben, Aktivitäten in den Bereichen Bereiche Sport, Natur & Umwelt, Spiele und Kunst kennenzulernen, die man sonst nicht unbedingt machen würde.

Seit Mai 2010 gibt es an der Roßbergschule eine Imker-AG unter der Leitung des Schulleiters Joachim Straub. Die Schüler aus den Klassen 6 bis 9 sind mit Begeisterung dabei, die vielfältigen Aufgaben eines Imkers kennenzulernen und selbst durchzuführen.

Schon seit vielen Jahren wird an unserer Schule eine erfolgreiche Schach-AG angeboten, die auch regelmäßig an Schulschachmeisterschaften teilnimmt. Das „Spiel der Könige“ erfordert von den Schülern vorausschauendes Denken und Entwickeln von Strategien. Die Teilnehmer der Schach-AG haben in den vergangenen Jahren regelmäßig an Schach-Wettbewerben teilgenommen.

Im Jahr 2012 schafften die Jungen der Schach-AG einen Durchmarsch bis ins Landesfinale. Dort errangen die Jungen einen hervorragenden dritten Platz. Die Schach-AG wird seit dem Schuljahr 2015 von Herrn Weidle geleitet.

Schon seit einigen Jahren gibt es an der Roßbergschule einen Schulchor. Geleitet wird dieser Chor von Peter Straub, der in seiner Freizeit einen Kinder- und Jugendchor leitet. Dabei begleitet er seine jungen Sänger mit dem Klavier oder Keyboard. Die Schüler erfahren, dass das gemeinsame Singen von Liedern viel Spaß und Freude bereitet. Der Schulchor konnte schon zu verschiedenen Anlässen sein Können unter Beweis stellen und die Zuhörer mit ihren Liedern erfreuen.

Bei dieser AG für die Schüler werden nicht nur vorgegebene Themen behandelt, sondern die Teilnehmer können hier eigene Wünsche und Ideen handwerklich umsetzen.

Hierbei nutzen die Kinder am liebsten den Werkstoff Holz. Spiele, Lautsprecherboxen, Gebrauchsgegenstände und kleine Möbel wurden in den AG-Stunden hergestellt. Natürlich werden in den Monaten Oktober und November viele Dinge für den Verkauf beim Horber Advent (Weihnachtsmarkt) hergestellt.

Die Werk-AG beteiligt sich auch an der Gestaltung des Schulhofes und des Schulgebäudes. Ein großer „Renner“ war die Herstellung von einigen Wildbienenhotels. Die Schüler hatten eigens eines für die kleine Gartenschau in Horb im Jahr 2011 zusammengebaut. In den folgenden Jahren wurden weitere Wildbienenhotels für Kooperationspartner hergestellt. So steht eines beispielsweise auf einer Obstbaumwiese der Katholischen Spitalstiftung Horb, mit der die Roßbergschule eng zusammenarbeitet.

Die Judo-AG gibt es seit 1993 an der Roßbergschule. Je nach Schuljahr und Deputatsstunden gab es Kooperationen mit der damaligen Hauptschule Horb, der Realschule als auch Pestalozzischule Horb.

Die Jungen und Mädchen haben die Möglichkeit, donnerstags von 13:40 Uhr bis 15:25 Uhr in der Horber Hohenberghalle diesen japanischen Kampfsport zu erlernen. Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen je nach Leistungsstand eine bis zwei Gürtelprüfungen im Schuljahr ablegen können.

Geleitet wird die AG vom Konrektor Jens Eggert, der sowohl Trainer beim Judo Club Horb als auch Referent im Prüfungswesen des Württembergischen Judoverbandes ist.

In der Fußball-AG trainieren die Interessenten mittwochs in der Hohenberghalle. Geleitet wird sie von Herrn Weidle.

Hier können interessierte Mädchen und Jungen die Kunst des Kochens von einem echten Koch erlernen.

Wie der Name schon sagt, wird in dieser AG die Kreativität der Mädchen und Jungen gefördert. Bei unterschiedlichsten Bastel- und Spielangeboten kommen die Kinder volll auf ihre Kosten.

In der Kegel-AG lernen die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Varianten des Kegelns. Spaß, Geschicklichkeit, Freude am gemeinsamen Spiel stehen hier im Vordergrund.